Hedgefonds
now browsing by tag
Weitere Allianzen geben Wirecard Auftrieb
Anfang des kommenden Jahres werden CAPS und Wirecard neue E-Commerce Zahlungsakzeptanz- und Abwicklungs-Services anbieten.
Nach der Bekanntgabe der Wirecard AG (ISIN: DE0007472060 / OTC-Symbol: WRCDF), das mit Crédit Agricole ein Partnerschaftsvertrag für digitalen Zahlungsverkehr geschlossen wurde, sowie der Erweiterung der Retail-Präsenz von FedEx Express in Indien durch eine Kooperation mit Wirecard, konnte die Aktie deutlich zulegen. Die Chartanalysten sehen Wirecard daher fast ausschließlich positiv.
Mit Crédit Agricole Payment Services (,CAPS‘), eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole, konnte Wirecard erst jüngst einen umfassenden Vertrag unterzeichnen, der den Startpunkt für ihre digitale Partnerschaft der nächsten Generation im Zahlungsverkehr setzt. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres wurden von beiden Parteien die Verhandlungen aufgenommen, welche nun die nächsten Schritte zu modernen Multichannel-Lösungen definieren. Durch die Kooperation mit der Crédit Agricole werden die beiden Marktführer zukünftig gemeinsam die Zukunft des digitalen Handels gestalten.
Anfang des kommenden Jahres werden CAPS und Wirecard neue E-Commerce Zahlungsakzeptanz- und Abwicklungs-Services anbieten. Die Entwicklung ,mobiler Point-of-Sale‘- (,mPOS‘) und weiterer ,Point-of-Sale‘- (,POS‘) Lösungen, um schnelle und einfache Zahlungen im Einklang mit neuester Technologie anzubieten, sind ein Teil der Partnerschaft. CAPS bietet neben der Neukundengewinnung auch die Möglichkeit, dass Bestandskunden ihre bestehenden ,POS‘-Lösungen mit Online- und mobilen Angeboten kombinieren. Der Endverbraucher kann so von einer integrierten, digitalisierten Lösung profitieren. Auch Großkunden werden über diese Kooperation bei der ihrer internationalen Entwicklung unterstützt. Hierzu wird eine zentrale Plattform für Zahlungsakzeptanz und Abwicklung in ganz Europa bereitstellt. Die Crédit Agricole Payment Services ist in Frankreich mit über 40 Jahren Erfahrung führend auf dem Zahlungsmarkt und kann einen Marktanteil von etwa 30 % aufweisen. Das Unternehmen verarbeitet pro Jahr über 10 Milliarden Transaktionen und hat 2017 rund 19 Millionen Karten herausgegeben.
Bertrand Chevallier, CEO von Crédit Agricole Payment Services, sagt: „Wir freuen uns, die Vereinbarung mit Wirecard, einem der innovativsten Anbieter digitaler Finanztechnologie. Dies wird unsere führende Rolle bei Zahlungslösungen auf die nächste Ebene bringen. Durch diese Partnerschaft können beide Unternehmen, mit ihren jeweiligen Stärken, von dem sich beschleunigenden Trend zur Digitalisierung von Zahlungsprozessen profitieren.“
Dem fügte Markus Braun, CEO von Wirecard, hinzu: „Die Crédit Agricole Gruppe ist führend im französischen Zahlungsverkehrsmarkt. Wir sind stolz darauf, Crédit Agricole Payment Services mit unserem digitalen Ökosystem bestehend aus Multichannel-Lösungen und Mehrwertdiensten auf einer Plattform zu unterstützen. Heute ist es unerlässlich, Unternehmen und Verbrauchern ein reibungsloses digitales Zahlungserlebnis zu bieten, und wir freuen uns darauf, die Zukunft des digitalen Handels in ganz Europa gemeinsam zu gestalten.“
Auch FedEx Express, eine Tochtergesellschaft der FedEx Corp. (NYSE: FDX) und das weltweit größte Express-Transportunternehmen, gab eine strategische Allianz mit Wirecard bekannt. Durch diese Kooperation kann FedEx mehr örtliche Anlaufstellen anbieten und seine Präsenz im indischen Retailsektor somit deutlich ausweiten. Anfangs hat FedEx seine Services in 200 der ,Wirecard Retail Agent Outlets‘ eingeführt. Bis Ende 2018 sollen diese auf 1.000 Verkaufsstellen innerhalb des Wirecard SmartShop-Netzwerks gesteigert werden.
Die Zusammenarbeit mit Wirecard ist Teil der Retail-Expansion durch das ,FedEx Authorized Ship Centre‘-Programm (,FASC‘). Hiermit werden dem Kunden praktische und sichere Abhol- und Abgabedienste angeboten. Die bisherigen rund 200 ,Wirecard Retail Agent Outlets‘, die FedEx-Services anbieten, sind in fünf Bundesstaaten in Südindien und in Neu-Delhi vertreten. Sie ergänzen die bestehenden 680 ,FedEx Retail Access Points‘, welche in ganz Indien ihre Standorte haben.
Auch Wirecards SmartShop-Netzwerk (mehr als 150.000 Standorte) erstreckt sich über den gesamten indischen Subkontinent und bietet Verbrauchern digitale Finanzdienstleistungen und Zusatzprodukte, die für ihr tägliches Leben relevant sind – und dies nahe am Wohn- oder Arbeitsort der Kunden.
Philip Cheng, Vice President, Ground Operations for FedEx Express in Indien, sagte: „Der Einzelhandel ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren Indiens und soll von 70,45 Mrd. USD im Jahr 2016 auf 111,25 Mrd. USD im Jahr 2019 wachsen. Wirecard mit seinem starken Netzwerk aus Verkaufsstellen und seinem breiten Kundenstamm passt hervorragend zu FedEx und bietet Kunden verbesserten Zugang zu unseren In- und Auslandsversandlösungen. Mit diesem Bündnis können FedEx-Kunden jetzt Paketabhol- und -abgabedienste in ausgewählten SmartShops nutzen.“
Georg von Waldenfels, Executive Vice President Consumer Solutions und Member of the Board von Wirecard in Indien freute sich ebenfalls sehr, die Zusammenarbeit mit FedEx Express bekannt geben zu dürfen und sage weiter: „Wir wollen unser Portfolio mit praktischen und alltagsrelevanten Produkten und Dienstleistungen für unsere Verbraucher noch weiter auszubauen. Die Ergänzung von Versanddiensten zu unseren bestehenden digitalen Finanzprodukten wie das Buchen von Reisen, das Begleichen von Rechnungen oder Remittance Services unterstützt unsere Mission und unsere Wachstumsstrategie in Indien.“
Die Aktie konnte sich aufgrund der vielen Kooperationen nach einer Short-Attacke vor etwa vier Wochen wieder deutlich erholen und notiert fast wieder an seinem Allzeithoch. Sollte das Allzeithoch bei rund 110,- EUR überwunden werden, halten es Marktexperten für möglich, dass es schnell in Richtung 150,- EUR gehen kann.
Viele Grüße
Ihr
Jörg Schulte
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z.B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte „third parties“) bezahlt. Zu den „third parties“ zählen z.B. Investor Relations- und Public Relations-Unternehmen, Broker oder Investoren. JS Research oder dessen Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannten „third parties“ mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte „Small Caps“) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiele für gesonderte Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Ex- und Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Dieser Bericht gibt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte wieder und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen. Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung.
Über:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Pressekontakt:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Wirecard – Aufwärtstrend noch nicht in Gefahr
Rund 80 % der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf!
Der weltweit führende unabhängige Anbieter von digitaler Finanztechnologie konnte im Zuge der Gesamtmarktschwäche die psychologisch wichtige Marke von 100,- EUR jüngst nicht verteidigen. Für Chartanalysten ist dies allerdings noch kein Bruch des Aufwärtstrends. Nachdem es kürzlich wieder Short-Attacken gegen den süddeutschen Bezahldienst-Spezialist Wirecard AG (ISIN: DE0007472060 / OTC-Symbol: WRCDF) gegeben hat, deren einziges Ziel ein fallender Aktienkurs war, kämpft die Aktie im laufenden Aufwärtstrend damit, die Notierungen über 100,- EUR wieder nachhaltig hinter sich zu lassen und in Folge das Allzeithoch von 110,- EUR wieder zu erreichen. Im positiven Börsenumfeld sind die Chancen steigender Notierungen deutlich größer als für fallende Notierungen, zumal nennenswerte Widerstände derzeit nicht in Sicht sind. Auch wirtschaftlich positive Impuls sendet Wirecard nahezu täglich:
Erst gestern konnte der Finanztechnologieriese seine Zusammenarbeit mit Qatar Airways im Bereich ,Alipay‘ vertiefen. Qatar Airways betreibt die Qatar Duty Free (,QDF‘)-Verkaufsstellen am Hamad International Airport (HIA) in Doha. Als hundertprozentige Tochter von Qatar Airways betreibt ,QDF‘ über 90 einzigartige Einzelhandelsgeschäfte mit mehr als 185 Verkaufsstellen. Nach fünfjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit mit Wirecard im Bereich der Zahlungsabwicklung haben Qatar Airways und Wirecard nun die Partnerschaft ausgeweitet, um vom weltweiten chinesischen Tourismusboom zu profitieren.
Aufgrund seiner luxuriösen Angebote und seines großen Markenportfolios ist ,QDF‘ ein attraktives Shopping-Ziel für chinesische Touristen. Luxusgüter wie Handtaschen, Schuhe und Bekleidung sind die gefragtesten Produkte für die Reisenden. Durch die Akzeptanz von ,Alipay‘-Zahlungen, Chinas beliebtester Bezahlmethode, spricht ,QDF‘ eine große und schnell wachsende Zielgruppe an. Mit über 600 Millionen aktiven Nutzern in China hat sich ,Alipay‘ als das weltweit größte mobile Bezahlnetzwerk, das gemessen am Transaktionsvolumen, einen Marktanteil von rund 54,1 % des chinesischen Mobile-Payment-Marktes gesichert.
Qatar Airways bietet tägliche Flüge nach Peking, Shanghai und Guangzhou, viermal wöchentlich nach Hangzhou sowie dreimal wöchentlich nach Chongqing und Chengdu. In den letzten Jahren hat der chinesische Outbound-Tourismus im Bundesstaat Katar kontinuierlich zugenommen und erreichte 2016 rund 135 Millionen Reisende. Im vergangenen Jahr erhielt der Bundesstaat Katar in China den Status ,Approved Destination Status‘, wodurch er seine Tourismusdestinationen in China bewerben kann. Angesichts dieses Trends möchte Qatar Airways seinen chinesischen Gästen ihre vertraute Zahlungsmethode anbieten.
Zudem konnte Wirecard jüngst mit seinem Lösungspartner Travel Easy einen weiteren Kunden für ,Alipay‘ gewinnen. Durch die Partnerschaft mit Travel Easy können europäische Händler ihr Spektrum an Value-Added-Services ausweiten, indem sie eine automatische 100-prozentige Rückerstattung der Mehrwertsteuer für chinesische Kunden an Verkaufsstellen integrieren.
Als neuen Kooperationspartner konnte MCM, die Traditionsmarke für Luxuswaren im Bereich Reisegepäck und Accessoires, gewonnen werden. Wirecard integriert hier ,Alipay‘ über die Wirecard ,ePOS‘-App in die vorhandene Bezahlinfrastruktur bei MCM. Für den stationären Handel wird die große Vielfalt an Bezahlmethoden und Mehrwertdiensten hier noch breiter gefächert.
Denn mit 520 Millionen aktiven Nutzern und über 175 Millionen Transaktionen pro Tag ist ,Alipay‘ das weltweit größte mobile Zahlungsnetzwerk. Durch Wirecard können auch europäische Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren und chinesischen Touristen die Gelegenheit bieten, ihre vertraute Zahlungsmethode zu nutzen. Dies stellt eine enorme Absatzmöglichkeit für Einzelhändler dar, wie bereits Erfahrungen anderer Wirecard-Kunden zeigen: Die Integration von ,Alipay‘ als Bezahlmethode hat zu einem enormen Anstieg der Transaktionsvolumen mit Reisenden aus China geführt. Die Produkte von MCM sind besonders bei diesem Klientel sehr gefragt, denn das Einkaufen von Luxuswaren ist bei chinesischen Touristen besonders beliebt und bildet einen wichtigen Bestandteil ihres Urlaubs. Die 500 Filialen in 39 Ländern von MCM können ihren chinesischen Kunden nun mehr Zahlungskomfort sowie Mehrwertsteuer-Rückerstattungen in Echtzeit bieten.
Ralf Kern, Geschäftsführer bei Travel Easy, sagt: „Unser strategisches Ziel besteht darin, europäischen Einzelhändlern exklusive Einblicke in chinesische Zielgruppen zu liefern, und gleichzeitig chinesischen Kunden innovative wertschöpfende Dienste zu bieten. Weil das Bezahlen einer der Kernfaktoren beim Anziehen chinesischer Touristen ist, freuen wir uns sehr, mit einem so starken Partner wie Wirecard zusammenzuarbeiten.“
Stephan Ritzenhoff, Team Lead Partner Management bei Wirecard, fügt hinzu: „Chinesen sind Weltmeister im Reisen und daher ist das Potenzial für europäische Einzelhändler enorm. 2017 allein haben rund 12,4 Millionen chinesische Touristen Europa besucht. Wir freuen uns darauf, MCM dabei zu unterstützen, einen Schritt in Richtung digitalisiertes Bezahlen zu machen, indem wir MCM-Boutiquen mit einer fortschrittlichen, praktischen Bezahlmethode ausstatten. Für die Zukunft planen wir, unsere Zusammenarbeit mit Travel Easy auch auf weitere Bereiche auszuweiten.“
Auch in der Heimat von Wirecard entstehen neue Partnerschaften, wie z.B. mit dem deutschen Online-Gaming-Unternehmen Playa Games, die ab sofort bei der Zahlungsabwicklung auf Wirecard vertrauen. Der Spieleentwickler und Betreiber von browserbasierten und mobilen Games setzt ab jetzt bei Bezahlmethoden wie Kreditkartenzahlungen (Visa und Mastercard) und Paysafe, demnächst auch bei den Zahlarten Sofort Überweisung, Lastschrift und ,iDeal‘ auf Wirecard. Somit sichert der führende globale Anbieter von digitaler Finanztechnologie den reibungslosen Ablauf von Zahlungsvorgängen und bietet Kreditkartenakzeptanz und Zahlungsabwicklung aus einer Hand.
Die über 50 Millionen Spieler von Shakes & Fidget, dem derzeit erfolgreichsten Spiel des Gaming-Unternehmens können bereits heute hiervon profitieren. Dass das Online-Game-Business stetig weiter wächst, zeigt eine VuMA-Umfrage: Allein 2,1 Millionen deutsche Game-Enthusiasten konsumieren täglich Spiele im Online-Sektor.
Das Spielen im Internet ist unter den 35- bis 49-Jährigen, deren Altersgruppe in Deutschland ca. 30,2 % ausmacht, besonders bliebt. Laut Statista soll der Branchen-Umsatz landesweit bis 2021 über 422 Millionen Euro betragen.
Thorsten Rohmann, COO von Playa Games, sagt: „Unser größtes Anliegen im Online-Game-Sektor besteht darin, unseren Kunden stetig die neuesten Technologien anbieten zu können und den besten Service zu garantieren. Dank Wirecard haben wir jetzt auch beim Zahlungsangebot das nächste Level erreicht.“
Boris Bongartz, Head of Sales Digital Goods bei Wirecard, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Playa Games. Konsumenten von Online-Games sind eine anspruchsvolle und vor allem wachsende Zielgruppe. Wir sind froh, ihnen einen erstklassigen und sicheren Bezahlservice anzubieten“.
Die große Mehrheit der Analysten, die die Wirecard AG bewerten, begrüßen das rasante Wachstum des Konzerns. Rund 80 % von ihnen empfehlen die Aktie zum Kauf und 10 % würden die Aktien halten. Ebenfalls nur 10 % sehen keine großen Kurssteigerungen und würden deshalb eher verkaufen. Die Stimmung ist also gut und die vielen nationalen und internationalen Partnerschaften werden die Wirecard AG zukünftig signifikant stärken!
Viele Grüße
Ihr
Jörg Schulte
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z.B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte „third parties“) bezahlt. Zu den „third parties“ zählen z.B. Investor Relations- und Public Relations-Unternehmen, Broker oder Investoren. JS Research oder dessen Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannten „third parties“ mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kannBesonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte „Small Caps“) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen.
Lesen Sie unbedingt unseren kompletten Disclaimer unter: www.js-research.de
Über:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Pressekontakt:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Öffentliche Verwaltungen in digitaler Transformation: Wirecard und Sodexo unterstützten aktiv
Die Digitalisierung von Zahlungsprozessen wird somit weiter voran getrieben und Wirecard und Sodexo setzen mit ihrer gemeinsamen Lösung einen Meilenstein in der digitalen Transformation von…
Durch die Kooperation von Wirecard (ISIN: DE0007472060 / OTC-Symbol: WRCDF) und Sodexo, Marktführer für Steuerungslösungen für die öffentliche Verwaltung, werden staatliche Leistungserbringungen der Kommunen deutlich vereinfacht. Die Partnerschaft unterstützt Jobcenter und Kommunen in der digitalen Transformation mit einem neuen elektronischen Gutschein. Hiermit werden die Anforderungen der Verwaltungen nach immer zielgerichteteren Lösungen umgesetzt.
Der elektronische Gutschein als neues Bezahlmedium bietet vielfältige Steuerungsmöglicheiten und bringt den beteiligten Leistungsträgern und Leistungsbeziehern beim Einkauf von täglichen Verbrauchsgütern eine deutliche Vereinfachung.
Modern und komfortabel – die neue Bezahllösung reduziert den komplexen Prozess der Leistungserbringung um ein Vielfaches. Entwickelt wurde der elektronische Gutschein insbesondere für alle Leistungsträger aus den Bereichen ,SGB II‘ und ,SGB XII‘ als auch weitere staatliche Institutionen und Rechtskreise.
Wirecard und Sodexo unterstützen ebenso den Handel mit einer enormen Prozessvereinfachung durch eine speziell konzipierte Kassenintegration. Der Handelsverband Deutschland (,HDE‘), die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels, begrüßt und unterstützt die Digitalisierung von Sozialgutscheinen durch offene Systeme. Hierdurch können sowohl große Händler als auch der fragmentierte Einzelhandel in Deutschland gleichermaßen eingebunden werden.
Die Digitalisierung von Zahlungsprozessen wird somit weiter voran getrieben und Wirecard und Sodexo setzen mit ihrer gemeinsamen Lösung einen Meilenstein in der digitalen Transformation von Verwaltungslösungen.
„Zeitgemäße digitale Bezahllösungen vereinfachen die staatliche Leistungserbringung. In der Kooperation mit Wirecard stärken wir unser Profil als führender Dienstleister für effiziente Steuerungssysteme, senken staatliche Transaktionskosten und liefern einen wertvollen Beitrag zur Entlastung der Verwaltung“, erörterte Ulrike Zädow, Geschäftsführerin von Sodexo.
Christian Reindl, Executive Vice President Sales Consumer Goods bei Wirecard ergänzte: „Als führender internationaler Treiber der Digitalisierung von Zahlungsprozessen streben wir an, dass nicht nur andere Unternehmen, sondern auch der öffentliche Sektor von unserer Expertise profitiert. Wir sind stolz über diese Ausweitung unserer Kooperation, die ab jetzt in einzelnen Schritten in ganz Deutschland ausgerollt wird.“
Die Aktionäre begrüßen das permanente Wachstum des Konzerns und ließen die Aktie seit dem 02. März um rund 12 %, von etwa 91,50 EUR auf 102,35 EUR, ansteigen.
Viele Grüße
Ihr
Jörg Schulte
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z.B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte „third parties“) bezahlt. Zu den „third parties“ zählen z.B. Investor Relations- und Public Relations-Unternehmen, Broker oder Investoren. JS Research oder dessen Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannten „third parties“ mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kannBesonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte „Small Caps“) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiele für gesonderte Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Ex- und Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Dieser Bericht gibt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte wieder und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen. Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung.
Über:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Pressekontakt:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Wirecard – vom Spielball der Leerverkäufer zum Analystenliebling
Auch die Analysten sind der Wirecard AG wohl gesonnen. So gibt es einige Kaufempfehlungen mit dreistelligen Kurszielen.
Aufgrund des anhaltend starken Wachstums der Wirecard AG (ISIN: DE0007472060 / Nasdaq OTC-Symbol: WRCDF) haben scheinbar auch die Hedgefonds, sogenannte Leerverkäufer, Respekt vor dem Konzern und kreieren seit längerem keine Gerüchte mehr um den Aktienkurs ins Wanken zu bringen. Ganz im Gegenteil, nach unseren Informationen sind die Shortpositionen sukzessive abgebaut worden. Da gab es mal andere Zeiten! Schon öfter geriet die Wirecard AG in das Visier von Leerverkäufern. Aber steigende Umsatzerlöse um fast 52 % und ein EBITDA-Zuwachs um 35 % sowie ein Anstieg des Nachsteuerergebnisses um fast 33,5 % in den ersten neun Monaten sprechen eine eindeutige Sprache.
Auch die Analysten sind der Wirecard AG wohl gesonnen. So gibt es einige Kaufempfehlungen mit dreistelligen Kurszielen. Heike Pauls von der Commerzbank z.B. bekräftigte ihre Kaufempfehlung und hat das Kursziel von 80,- auf 110,- EUR erhöht. Sie berücksichtige nun die bedeutend besseren Perspektiven für das von der Citigroup übernommene Kundenportfolio im Kreditkartengeschäft im asiatisch-pazifischen Raum, schrieb sie in ihrer jüngsten Studie vom 30. November diesen Jahres. Weitere Gründe für die fast 38 %-ige Kurszielerhöhung fand sie in der guten Entwicklung des dritten Quartals sowie in einer niedriger als erwarteten Kundenwechselrate.
Barclays Capital steht ebenfalls mit auf der Käuferseite und vergibt ein Kursziel von 100,- EUR. Gleiches gilt für die HSBC-Bank, die ebenfalls zum Kauf mit Kursziel 100,- EUR rät. Hauck & Aufhäuser empfehlen ebenfalls die Wirecard-Aktien zum Kauf und sehen das Kursziel bei 103,- EUR, um nur einige zu nennen. Das derzeit höchste Kursziel von 110,- EUR in Verbindung mit einer Kaufempfehlung vergibt die Commerzbank, wie eingangs erwähnt.
Wachstum ist im Hause Wirecard Programm. So konnte der Konzern erst kürzlich wieder große Märkte betreten. Geschehen z.B. in Österreich. Begleichen von digitalen Rechnungen in Echtzeit, funktioniert bei sendhybrid, einer Tochtergesellschaft der Österreichischen Post. Dank der Zusammenarbeit mit Wirecard können Verbraucher die Rechnungen via ,hybridPayLink‘ digital und in Echtzeit bezahlen. Dieser komfortable digitale Zahlungsprozess bietet dem öffentlichen Sektor die Möglichkeit mit nur einem Klick auf dem ,hybridPayLink‘ die Beträge schnell, bequem und zuverlässig zu begleichen.
Durch diese neue Technik kann der Papier- und Schriftverkehr signifikant reduziert werden. Die Integration der Payment Services von Wirecard ermöglichen es den Rechnungsempfängern mittels unterschiedlicher Zahlungsmittel unkompliziert und sicher online zu bezahlen, wobei der Rechnungsempfänger mittels Link oder eines QR-Codes auf den neuen Service hingewiesen wird.
„Mit dem neuen Bezahlservice wollen wir den klassischen Briefverkehr modernisieren und eine zuverlässige Alternative in digitaler Form anbieten. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile und setzen bereits auf die neue Möglichkeit. Mit Wirecard, als Experte für digitale Finanztechnologien, haben wir den optimalen Partner gefunden um auch unsere Digitalisierung weiter voranzutreiben und den Bezahlprozess zu erweitern“, erklärte Oliver Bernecker, der Geschäftsführer und Gründer von sendhybrid.
Die Tochtergesellschaft der Österreichischen Post ist spezialisiert auf die Dokumentenverarbeitung und den Dokumentenversand in elektronischer und postalischer Form. Unternehmen, Gemeinden oder Behörden übermitteln ihre Postausgangs-Sendungen digital an den zentralen ,hybrid‘-Service, wo Dokumente verarbeitet, versendet und in weiterer Folge an die Empfänger postalisch oder elektronisch zugestellt werden. Zum großen Teil handelt es sich dabei um Rechnungen oder andere bezahlbare Dokumente, wie beispielsweise Versicherungspolicen.
Roland Toch, der Managing Director Wirecard CEE, sagte: „Wir sind stolz, für ein Unternehmen der Österreichischen Post ein maßgeschneidertes Angebot kreiert zu haben. Wir schaffen somit Lösungen, die sowohl für Unternehmen als auch den Endverbraucher das Finanzmanagement vereinfachen, schneller und effizienter machen.“
Aber damit nicht genug! Die Aschheimer Zahlungsabwicklungsschmiede legte zur Freude aller Apple-Pay-Nutzer noch einen beim Bezahlsystem ,boon‘ drauf. Diese können nun die am schnellsten wachsende Mobile Bezahlmöglichkeit von Wirecard auch zum Onlineshopping nutzen. Dabei ist ,boon‘ die erste voll digitalisierte mobile Bezahllösung der Branche, die völlig unabhängig von Banken und Netzbetreibern agiert.
Diese Mobile-Payment-Lösung wird zukünftig vielmehr als nur eine Bezahlmöglichkeit sein, da bereits jetzt viele neue Features um innovative Mehrwertleistungen erweitert wurden, bis hin zur Nutzung der ,iOS-boon‘-Nutzer zum Bezahlen in Onlineshops. Mittlerweile ist die App in Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden, Irland und Spanien via Android und in England, Frankreich, Schweiz, Italien, Spanien und Irland via Apple Pay verfügbar. Die Anwendung gleicht der, die auch Android-Nutzer benutzen: Einfach die Kreditkartennummer in die ,boon‘-App einkopieren und diese dem jeweiligen Onlineshop über das Smartphone einfügen.
Die ,boon‘-App weist eine sehr positive Entwicklung auf. Die durchschnittlichen Warenkorbwerte pro Nutzer sind europaweit seit dem Launch in Deutschland im November 2015 um 140 % gestiegen und werden sogar mittlerweile auch bei Einzeltransaktionen von mehr als 1.000 EUR Transaktionswert benutzt.
Das monatliche Transaktionsvolumen wächst nicht nur europaweit. So führte der Launch von ,boon‘ in Frankreich im Januar und in der Schweiz im Februar dieses Jahres zu einem Anstieg des gesamten Transaktionsvolumens um rund 55 %. Auch in Italien, wo der Launch erst im Mai dieses Jahres erfolgte, kann ein Anstieg von gut 40 % verbucht werden.
Georg von Waldenfels, Executive Vice President Consumer Solutions bei Wirecard, verkündete zurecht voller Stolz: „Mobile Payment ist bereits heute für viele Europäer eine Selbstverständlichkeit. Wir bei Wirecard leben die Vision, dass digitale Zahlungen mit rapider Zunahme Cash ablösen wird und passen unsere Mobile-Payment-Lösung ,boon‘ mit dieser neuen Omnichannel-Lösung maximal an die Bedürfnisse der Nutzer an, indem wir unser Produkt kontinuierlich um neue Features erweitern.“
Genau das lebt Wirecard auch in Rumänien. Denn hier arbeitet die Tochtergesellschaft Wirecard Romania, die zuvor unter Provus Group firmierte, mit Spire Payments und ServuS Romania zusammen, um den umfassenden Austausch von ,POS‘-Terminals in ganz Rumänien abzuschließen und Bezahlprozesse landesweit zu digitalisieren. Dadurch können nun rund 6.000 Händler Karten- und ,NFC‘-Zahlungen sicher entgegennehmen.
Mit einer starken und kontinuierlichen Entwicklung von digitalen Transaktionen im Jahr 2017 verzeichnet Rumänien die am schnellsten wachsende Kartenzahlungsquote in Europa. Selbst kleine Städte und ländliche Gebiete stellen einen Zielmarkt für die Entwicklung der Kartennutzung dar, da sie tendenziell von Banken eher unterversorgt sind. Gleichzeitig hat auch die kontaktlose Kartentechnologie das Wachstum unterstützt. Laut Mastercard und Visa erreichte die Anzahl der kontaktlosen Karten in Rumänien dieses Jahr gut acht Millionen und 70 % der Verkaufsstellen akzeptieren kontaktlose Zahlungen.
Viele Grüße
Ihr
Jörg Schulte
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder veräußern (z.B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte „third parties“) bezahlt. Zu den „third parties“ zählen z.B. Investor Relations- und Public Relations-Unternehmen, Broker oder Investoren. JS Research oder dessen Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannten „third parties“ mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kannBesonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte „Small Caps“) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments …. Lesen Sie unbedingt den kompletten Disclaimer unter: www.js-research.de
Über:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de
Pressekontakt:
JS Research
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : info@js-research.de