Die Wahl der richtigen Wireless-Technologie stellt Gerätehersteller vor neue Herausforderungen beim Design Darmstadt, 26. Oktober 2016 – Tragbare Glukosemessgeräte, mobile Herzfrequenzmesser oder Dialyse in den eigenen vier Wänden – der Markt für medizinische InHome-Geräte boomt. Das zeigt auch ein Report der Analysten “Reporterlinker”: Bis 2022 wird der weltweite Markt für Medizinelektronik voraussichtlich auf 4,41 Mrd. US-Dollar steigen. Als Treiber für diese Entwicklung werden neben der demographischen Altersverschiebung vor allem die steigende Nachfrage nach einfach zu bedienenden, personalisierten und mobilen Geräten genannt sowie der Trend zu Wearables. Insbesondere Monitoring-Geräte finden immer häufiger den Weg von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in das Zuhause von Patienten. Krankenhäuser, Versicherungen und medizinische Einrichtungen hoffen mit Hilfe solcher Fernüberwachungssysteme die Kosten für Service, Pflege und persönliche Betreuung zu senken und somit das Gesundheitssystem insgesamt zu entlasten. Für Patienten versprechen die InHome-Geräte ein Stück mehr Mobilität und Lebensqualität. “Computer, Tablets und Smartphones sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken und haben die Erwartungen an bequeme, mobile und intuitiv bedienbare Geräte im Gesundheitsbereich in die Höhe geschraubt”, erklärt Robert Frodl, Director DACH Customer Development bei Plexus. “Mobile Health, also medizinischen Verfahren und Anwendungen, die auf drahtlose Gerätefunktionen zurückgreifen, liegen im Trend. Für Gerätehersteller eröffnet das völlig neue Kundenkreise und Geschäftsmodelle, legt aber auch die Messlatte für das Design deutlich höher.” Zu den größten Herausforderungen für Entwickler und Projektmanager zählt dabei neben Sicherheitsstandards und Datenschutz, die Wahl der richtigen Wi-Fi-Technologie. Jahr für Jahr werden neue, verbesserte Wireless-Lösungen auf den Markt […]